Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Spektrum Shake-speare

Hintergrund 142 gangslage zum Teil an die von Hermia und Lysander erinnert, das allerdings nur im Tod zueinander finden kann: Die Familien von Pyramus und Thisbe sind verfeindet. Bei einem heimlichen Rendezvous flieht Thisbe vor einem Löwen. Pyramus findet nur ihren vom blutigen Maul des Löwen zerrissenen Mantel, glaubt Thisbe tot und ersticht sich. Als Thisbe zurückkehrt, nimmt sie sich angesichts des toten Pyramus das Leben. – Das Pathos der Gefühle, dem Hermia, Lysander, Demetrius und Helena gerade noch ausgesetzt wa- ren, wird unfreiwillig parodiert. Die Werktätigen, wahrhaft rührend in ihrem ernsthaften Einsatz, spiegeln leicht verzerrt mit ihrem Stück die Befindlich- keiten der Herrschaft. Die Handwerkertruppe hat niemand, der ihr zur Hand gehen muss. Sie packt ihre Sache selbst an. Theseus steht für gesellschaftliche Arrangements allerArt immerhin sein umtriebiger Zeremonienmeister Philostrat zur Seite. Und ausgerechnet die Geisterwelt kommt nicht ohne dienstbare Geister aus: Ein Trupp von Elfen folgt Titania.An zarte und ätherische Wesen lassen ihre Namen allerdings nicht denken. Bohnenblüte, Senfsamen, Spinnweb und Motte sind vielmehr Zutaten für allerlei schaurig-magisches Gebräu. «Tita- nias Hof stelle ich mir», schreibt Jan Kott in seinem wegweisenden Sommer- nachtstraum-Essay, «als besabberte, zahnlose und zittrige Greise und alte Weiber vor.» Auch Oberon beschäftigt einen zwielichtigen Adlatus. Sein Puck hat maßgeblichen Anteil am hormonellen Chaos der Liebespaare. Eine Welt aus vielen Welten Das Figuren-Arsenal des Sommernachtstraums hat sein Dichter aus unter- schiedlichen Quellen zusammengestellt, deren Kenntnisse ihn als hochgebil- deten Mann ausweisen. Lateinische und französische Dichtungen liegen dem Werk ebenso zu Grunde wie Texte spätantiker Geschichtsschreibung. Hin- weise auf das damals aktuelle historische Geschehen rund um Königin Eliz- abeth I. und ihre engste Umgebung weisen den Verfasser zudem als intimen Kenner des englischen Hofes aus. Aus den verschiedenen Vorlagen ist eine anspielungsreiche und grundlegend neue Geschichte entstanden. Naturgemäß war einem englischen Literaten die Erzähltradition seiner Heimat eine lohnende Fundgrube. In den britischen Volkssagen finden sich die Abenteuer von Robin Goodfellow. Er heißt nicht Puck, er ist ein Puck:

Seitenübersicht